Senior Service

Senior Service war eine typisch britische filterlose Virginia Zigarette. Die Marke wurde nach dem Spitznamen der Royal Navy benannt. Senior Service war eine der teuersten und exklusivsten Marken, die es zu kaufen gab. 2020 wurde die Produktion im Vereinigten Königreich eingestellt.

Packung: 83x73x18 | Zigaretten: Länge 70mm, Durchmesser 8mm. | Teer: 14mg. Nikotin: 1.2 mg

Geschichte Senior Service wurde 1925 von «J.A. Pattreiouex Ltd» auf den Markt gebracht. Das Unternehmen wurde später von der Gallaher Group – später eine Tochtergesellschaft von Japan Tobacco – aufgekauft.

Schuberlasche oben: Seniors – Tobacco at its Best | Lasche unten: Tobacco at its Best
Oben rechts: Schuber Rückseite

1938 gab die J. A. Pattreioux Ltd. ein erstes 48-teiliges Set von «Flying»-Fotokarten heraus, welche mit den Zigaretten vertrieben wurden. Viele weitere Serien wurden in den folgenden Jahren aufgelegt. Solche Sammelkarten und die dazugehörenden Alben zum Einkleben mit unterschiedlichen Themen waren auch bei anderen Zigarettenmarken ein beliebtes Marketing-Instrument.

Sammelkarten mit unterschiedlichen Themen waren bei den Käufern beliebt

1999 wurde die Senior Service Zigarettenfabrik an der Ashton Road, Hyde, in Manchester nach 39 Jahren geschlossen und im Jahr 2011 abgerissen. Sie war 1905 ursprünglich als Baumwollspinnerei unter dem Namen Hyde Spinning Mill eröffnet worden. J. A. Pattreiouex kaufte sie 1960 und produzierte im Jahr 1996 täglich bis zu 10’000 Zigaretten. In Tameside war die Fabrik einst der größte Arbeitgeber. 1999 wurde die Fabrik geschlossen und die Produktion nach Nordirland verlagert.

Senior Service wurde hauptsächlich im Vereinigten Königreich, aber auch in Belgien, den Niederlanden, Deutschland, Italien, Griechenland, Zypern und Südafrika verkauft.

Werbung – auch 1954 noch immer stark vom 2. Weltkrieg geprägt

Einer der beliebtesten Slogans der Marke: «Senior Service Satisfy».

Verpackung Die ursprüngliche Packung war vorwiegend in weiss und dunkelblau gehalten. Zwei Möwen flankierten im blauen Band das mittig platzierte Senior Service Markenlogo, dass ein Segelschiff umrandet mit zwei stilisierten Olivenzweigen und einer Krone mit zwei Segeln an der Spitze zeigt. Als weitere Deko-Elemente waren Perlenketten um die Packung gezogen. Diese sowie das Logo waren teilweise von einer hellblauen Aura umgeben.

Bei der Neugestaltung der Packung wurde auf die Möwen und das Perlenelement verzichtet, an deren Stelle wurde ein goldener Streifen in das blaue Band eingefügt, was der Marke eine höhere Wertigkeit vermittelte.

Senior Service Plain | Teer: 31mg. Nikotin: 1.9 mg (Werte 1973)
Die abgebildete Zigarettenpackung für Armeeangehörige waren mit «NAAFI Stores for H.M. Forces» gekennzeichnet.

Auf den beiden Laschen des Schubers steht oben und unten «Seniors – Tobacco at ist Best», auf der Rückseite «The Perfection of Cigarette Luxury». Auf der oben abgebildeten WW2 Packung für Armeeangehörige steht «A Product of the Master Mind».

Plain und Cork Tipped – eine Exklusivität die anscheinend kein grosser Erfolg wurde

Eine seltene Blechdose | Senior Service filterlose Cork Tipped Zigaretten | (siehe Beitrag zu Craven „A“)

Senior Service ist Kult

Film, Musik, Roman Im Film «I Hired a Contract Killer» (1990) von Aki Kaurismakis erscheint Senior Service auf der Leinwand: (Timecode 28.00) https://www.dailymotion.com/video/x7or0in

Elvis Costello schrieb 1979 einen Song mit dem Titel «Senior Service». Er ist mit vielen Anspielungen zum Thema Rauchen gespickt: https://www.youtube.com/watch?v=k9XsOvY44mo

James Bond geniesst in Ian Flemings Romanen Goldfinger, Thunderball, The Spy Who Loved Me und The Man with the Golden Gun Senior Service Zigaretten.

Wanddekoration, Gips ca. 36 cm hoch, handbemalt. Ursprünglich steckte im Mundwinkel eine Zigarette.

Quellen: Internet, Manchester Evening News u. a. m.

Player’s Navy Cut

Player’s Navy Cut ist eine Zigaretten- und Pfeifentabakmarke, welche von John Player & Sons (später Imperial Brands), in Nottingham, England hergestellt wurde. Die Navy Cut Zigaretten waren Ende des 19. bis Mitte 60er-Jahre des 20. Jahrhunderts in Grossbritannien und Deutschland sehr beliebt. Sie wurden auch in den Vereinigten Staaten hergestellt. Die Packung ziert ein Rettungsring mit dem unverwechselbaren Portrait eines Matrosen mit Mütze.

PLAYER’S NAVY CUT MEDIUM  |  Hier zwei Packungen aus unterschiedlichen Epochen. Beide sind noch cellophaniert.

Bild 1 oben: Cigarettes Made in England aus den 50er-Jahren. Unten: Packung aus den 60er-Jahren, eine Lizenzherstellung. 

Packung England: 87x75x19mm  |  Format Zigarette: Länge 70mm, Durchmesser 8mm  |  Teer: 27 mg. Nikotin: 1.7 mg. / Quelle 1973

Packung Schweiz: 89x72x18mm  |  teilweise geprägt  |  Format Zigarette: Länge 70mm, Durchmesser 8mm.  | Teer: 15 mg. Nikotin: 1,4 mg.  |  Preis Fr. 3.70

Player's Navy Cut

Oben: Packung aus den 50er-Jahre, England | Unten: Packung 60er-Jahre, Schweiz

Player's Navy Cut 2

Die Schweizer Packung ist etwas weniger Hoch | Player’s im blauen Band und der Matrose ist geprägt

Player's Navy Cut 3Player's Navy Cut 4Player's Navy Cut 7Player's Navy Cut 8

Player's Navy Cut 10

Leider hat Feuchtigkeit die Zigaretten ungeniessbar gemacht

Player's Navy Cut 11

Player's Navy Cut 9

Wir sind Stolz: It’s the tobacco that counts | …from the FINEST VIRGINA TOBACCOS | Each cigarette is stamped – PLAYER’S „MEDIUM“ NAVY CUT

Der Begriff «Navy Cut» geht laut Player & Sons auf Gewohnheit der Matrosen zurück, eine Mischung verschiedener Tabakblättern mit Schnur zusammenzubinden und gepresst zu lagern. Der Tabak reifte unter Deck während der Seereise und wurde durch Abschneiden von Portionen geraucht.

 

PLAYER’S NAVY CUT MEDIUM  |  60er-Jahre  

Player's Navy Cut 13

Vorne rechts: Packung aus den 60er-Jahren, Schweiz

Player's Navy Cut 17

Player's Navy Cut 19

Praktisch, 2 x 10 Zigaretten

Player's Navy Cut 23Player's Navy Cut 21

Player's Navy Cut 22

Die Navy Cut’s sind in einem perfekten Zustand – LET’S TASTE! 

Player's Navy Cut 18

Verpackung  Zu Beginn wurden die Navy Cut Zigaretten in Dosen angeboten, weniger vermögende Raucher kauften Tabak in kleinen Mengen nach Gewicht und Zigarettenpapier zum Selbstdrehen. Später wurden die Zigaretten in Schiebepackungen aus Karton angeboten. In den 1970er-Jahren wurden zum Beispiel die Player’s No. 6 im Softpack (siehe Blogbeitrag) angeboten.

Branding & Vermarktung  Das Bild des Matrosen wurde 1883 erstmals verwendet, etwa fünf Jahre später kam der Rettungsring dazu. Die Kombination dieser beiden eigenständigen Markenzeichen, dem Rettungsring mit dem Schriftzug «Player’s Navy Cut» und dem bärtigen Matrosen, wurde 1893 als Marke eingetragen. 

Bildschirmfoto 2022-02-20 um 09.45.38

Oben links ein weiteres Branding-Merkmal von Player’s Navy Cut, das Nottingham Castle – es ist ein fester Bestandteil der Packungsrückseite.

Hinter dem Matrosen sind zwei Schiffe abgebildet. Bei dem linken Schiff soll es sich gesichert es um die HMS Britannia handeln, bei dem rechten um die HMS Dreadnought oder dem Zerstörer HMS Hero. Vermutlich sollte die Verwendung des Namens «Hero» auf der Mütze traditionelle britische Werte bespielen. Möglicherweise ein Nachteil bei der weiblichen Zielgruppe, sprach dieses männliche Wertebild Frauen – die zu dieser Zeit längst auch als substanzielle Zielgruppe galten – weniger an. Ein klares Qualitätsversprechen fand sich auf der Innenseite der Packung, es lautete «It’s the tobacco that counts» (Es ist der Tabak, der zählt) ein Werbeslogan hiess schlicht «Player’s Please». 

Bildschirmfoto 2022-02-21 um 11.22.06

Im Laufe der Zeit änderte sich das Bild des Matrosen in der Werbung, mal trug er einen Bart, mal war er glattrasiert und auch Frauen nahmen seine Rolle ein.

Als Teil einer 1927 eingesetzten Werbekampagne gab John Player & Sons bei Arthur David McCormick ein Ölgemälde mit dem Titel «Head of a Sailor» in Auftrag.

McCormick, Arthur David, 1860-1943; Head of a Sailor

Arthur David McCormick 1860-1943  |  Head of a Sailor 1927  (In der Werbung wurden unterschiedliche Schiffsnamen auf der Mütze verwendet: HMS Excellent, HMS Invincible. Auf dem Logo hingegen ausschliesslich Hero)

Als geschickter Vermarkter liess John Player eine Zeichnung von Nottingham Castle registrieren, die noch bis in die 1970er-Jahre auf Pfeifentabakdosen und Zigarettenpackungen zu sehen war.

Bildschirmfoto 2022-02-22 um 22.19.46

John Player der erfolgreiche Unternehmer  Die Player’s Medium Navy Cut war die mit Abstand beliebteste der drei Navy Cut-Marken (es gab auch Mild und Gold Leaf). Unglaubliche zwei Drittel aller in Großbritannien verkauften Zigaretten waren Players, und zwei Drittel davon waren Medium Navy Cut. Im Jahr 1937 verkaufte Players fast 3,5 Millionen Zigaretten (davon alleine 1,34 Millionen in London). Die Marke war vor allem in der Mittelschicht und in Südengland beliebt. Im Norden wurde sie zwar auch geraucht, aber andere Marken waren dort beliebter. Die Herstellung von Player’s Navi Cut wurde 2016 im Vereinigten Königreich eingestellt.

James Bond 007 im Auftrag von John Player & Sons  Anlässlich des Kinostarts von Thunderball im Jahr 1965 brachte Pan Books eine Sonderausgabe von Ian Flemings Roman als Taschenbuch heraus. Als Besonderheit lag einigen Büchern der 14. Auflage ein Werbeartikel für Players Zigaretten bei. Dieser war als Liebesbrief getarnt. Domino, die Heldin des Abenteuers, erzählt in diesem Brief an Bond von einem Ereignis. Im Roman lädt Bond Largos «Nichte» Domino zum Abendessen ein. Während diesem erzählt Domino Bond von ihrer ersten und wahren Liebe­ – dem Matrosen von Player’s Navy Cut.                              Im P. S. gibt es einen Seitenverweis zu der Stelle im Buch, an der die Geschichte vorkommt.                                                                                                                                   

Von der Sonderausgabe sind und nur wenige Exemplare inkl. Briefe erhalten, unter Bond Sammlern sind sie sehr gesucht.

Bildschirmfoto 2022-02-20 um 13.01.17

Rare edition of the Thunderball film Tie-in paperback that came with a promotional letter written by Domino to James Bond (Pan, UK, 1956)

Die Geschichte der Zigarettenfabrik  John Player, ursprünglich aus Saffron Waldon in Essex stammend, kam 1860 nach Nottingham um mit dem Handel von Spitzen sein Geld zu machen. Als Mann mit besonderem Flair für Handel und Kundenwünsche, merkte er rasch wie gut seine Passion für feine Tabakmischungen, welche er zu Beginn nur nebenbei anbot, bei seinen Kunden ankam.

John Player's factory in Broadmarsh

Das Geschäft in seinem kleinen Laden in Beastmarket Hill florierte prächtig. Im Jahr 1877 konnte er das alteingesessene Geschäft von Joseph Wright in Broadmarsh kaufen und bot fertig abgepackte Zigaretten und Tabake unter der Marke «Castle Tobacco Factory» an. Diese waren bereits als erkennbaren Marke gekennzeichnet, die Erfolgsgeschichte der Marke John Player nahm Fahrt auf.

John-Player-Sons-Tobacco-Tin-Castle-Factory

Dass John Player ein geschickter Vermarkter war, beweist, dass er eine Zeichnung von Nottingham Castle als Trade Mark registrieren liess und bis in die 1970er-Jahre auf Pfeifentabakdosen und Zigarettenpackungen zu sehen war.

Die Marketingmethoden und die Verkäufe des Unternehmens waren so erfolgreich, dass John Player ein großes Gelände in Radford kaufen konnte. Im Jahr 1880 war es ein noch weitgehend unerschlossenes Gebiet. Mit grosser Voraussicht und unternehmerischen Risiko baute John Player gleich drei Fabrikgebäude, die den Kern der 30 Hektar umfassenden Fabriken und Büros bildeten.

Player's Castle Factory Radford

In den 1900er Jahren setzte sich die Expansion stetig fort. Mit 11’000 Beschäftigten wurde der Standort Radford zu einer der größten Tabakfabriken der Welt

1932 wurde die architektonsch markante Fabrik Nr. 2 am Radford Boulevard eröffnet. Da Player für die Tabak- und Zigarettenproduktion bei der Fertigstellung vorerst erst ein Gebäudeblock benötigt wurde, vermietete Player die anderen beiden an Klöpplerinnen.

1884 ereilte John Player eine Hiobsbotschaft, die Diagnose, unheilbarer Krebs. Er entschloss sich nach Bournemouth zu gehen, um dort seine verbleibenden Tage zu verbringen, er starb bereits im Alter von nur 45 Jahren. Da nach Player’s Tod seine beiden Söhne noch zu jung waren, übernahmen einige seiner engsten Freunde für neun Jahre die Leitung des Unternehmens. Nach dieser Übergangszeit führten John Dane und William Goodacre Player, die erfolgreiche Geschichte des Unternehmens weiter. Bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs wuchs Player’s in Radford weiter und erreichte 1914 eine Mitarbeiterzahl von 2’500 Personen.

Player’s hatten den Ruf, ein aufgeklärter Arbeitgeber zu sein, und begannen 1910 damit, jedem  Mitarbeitenden einen jährlichen Bonus zu zahlen. 1922 wurde der bezahlte Urlaub eingeführt. Das Unternehmen war für seine guten Löhne und hervorragenden Arbeitsbedingungen bekannt.

John Dane starb 1950 im Alter von 85 Jahren, sein Bruder William 1959 im Alter von 93 Jahren. Sie hinterliessen ein riesiges Vermögen: John Danes Nachlass belief sich auf über 2,5 Millionen Pfund (heute rund 47 Millionen Pfund).

John Player & Sons war im letzten Jahrhundert eines der größten und wichtigsten Unternehmen in Nottingham und beschäftigten in der Blütezeit der späten 1950er-Jahre 11.000 Mitarbeiter, diese stellte 15 Pfeifentabak- und 11 Zigarettenmarken her.

Im Jahr 1986 wurde es von Hanson PLC übernommen und zog von seinem Standort in Radford in die neue Horizon-Fabrik im Lenton Industrial Estate um. Für den Erwerb der Imperial Tobacco Group bezahlte Hanson 2,5 Milliarden Pfund und reorganisierte die Gruppe neu.

Die alten Player Fabriken Nr. 2, 3 und 4 in Radford sowie das Personalgebäude wurden abgerissen um Raum für ein neues Gewerbegebiet zu schaffen.

Quelle: u. a. nottinghampost 

 

SCHWARZ UND GOLD – die Geschichte von JPS

Black & Gold – The Story of the John Player Specials. So lautet der Titel für ein wunderbares Buch über die brillante Ära des F1 Team Lotus.

Bild: Petrolicious

Zu diesem Anlass wurden 15 JPS Team Lotus F1 Autos vor der Classic Team Lotus Werkstatt in Hethel aufgereiht.  Die Autos gehören Kunden des Classic Team Lotus und der Chapman Family Collection. Es ist eine einmalige Zusammenkunft von Black & Gold. Rennboliden, die von Legenden wie Emerson Fittipaldi, Ronnie Peterson, Nigel Mansell oder Ayrton Senna stets am Limit über die Rennstrecken pilotiert wurden.

In den späten 1960er-Jahren nahm die Kommerzialisierung des Motorsports stark zu. Grosse Sponsoren tauchten in der Formel 1 auf, darunter die Tabakriesen Marlboro und Yardley Cosmetics. Colin Chapmans Lotus Team fuhr für John Player viele Jahre in der Gold Leaf Navy Cut Lackierung und ab 1972 in den Black & Gold Farben der Zigarettenmarke John Player Special.

Christchurch, Jim Clark im Gold Leaf Team Lotus 49 | Das Navy Cut Logo wurde kurz darauf durch den Union Jack ersetzt.

Colin Chapman, ein Genie und Vordenker im Rennsport wie auch bei der radikalen Umsetzung von Leichtbauweise bei vielen Strassen-Ikonen von Lotus. Auch beim Sponsoring des Grand-Prix-Rennsports änderte er die Regeln unwiderruflich, er wählte für die Lackierung die Farben von Player’s, Gold Leaf. Das Logo zierte die Flanken des Lotus 49, dessen neue Lackierung im Mai 1968 beim Grossen Preis von Spanien Premiere feierte. Es war das erste Mal, dass ein Auto seine damals im Rennsport üblichen Nationalfarben (British Racing Green) zugunsten der Farben eines Sponsors ablegte: Weiss, Gold und Rot, eine Ikone war geboren.

Links: Pfeifentabak-Dose 30er-Jahren | Rechts: Zigarettenschachtel 60er-Jahre

Imperial Tobacco, das Player’s gekauft hatte, war mit dieser Idee an Chapman herangetreten. Unter dem JPS-Projektleiter George Hadfield, wollte der Tabakkonzern einen Marketing-Meilenstein setzen. Gold Leaf war eine Zigarette der gehobenen Klasse, edler als Navy Cut, und das Team Lotus verfügte als Innovator genau die Plattform, die JPS aufmerksamkeitsstark einem grossen internationalen Publikum näher bringen konnte.

Das Sponsoring mit Gold Leaf dauerte bis 1972. Der legendäre 49er machte nach zwei erfolglosen Neuentwicklungen – dem turbinengetriebenen Typ 56B und dem Typ 63 mit Allradantrieb – Platz für den Lotus 72 (Design Maurice Philippe). Es sollte in bahnbrechendes Lotus-Design sein, das bereits in der ersten Saison 1970 mit einem Weltmeistertitel gekrönt wurde und Jochen Rindts grandioses Können unter Beweis stellte. Tragisch – Rindt konnte seinen WM-Titel nicht mehr feiern, er verstarb beim Samstagstraining in Monza.

1972 wurden zwei Legende geboren – der schwarz/goldene Lotus 72 und die exklusive Zigarettenmarke John Player Special oder kurz JPS.

Sieger Ayrton Senna beim GP von Spanien in Jerez 1986 mit 0,014 Sekunden Abstand vor Nigel Mansell

Imperial Tobacco entwickelte aus taktischen Überlegungen mit JPS eine Marke, die vom Design perfekt zum Lotus 72 passte. Auf diese Weise konnte man die zunehmend strengeren Vorschriften für Zigarettenwerbung umgehen, denn viele Ländern hatten bereits restriktive Werbeeinschränkungen angekündigt. Der Namen JPS soll gewählt worden sein, weil er wie ein Kürzel für einen Rennsport-Prototypen klang. JPS, Silk Cut – für Nichtraucher klangen diese Namen nicht nach Zigaretten.

Collin Chapman mit Lotus Esprit 1978

Der Lotus 72 war das F1 Auto, dass die erste Hälfte der 1970er-Jahre prägte. Das liegt daran, dass er in 6 Saisons an 74 WM-Rennen teilgenommen hat und dabei eine Erfolgsbilanz von 20 Grand-Prix-Siege, 2 Fahrermeisterschaften und 3 Konstrukteurstitel aufweist.

John Player King Size 1982 Ireland

Craven „A“ | Cork Tipped

CRAVEN „A“ Cork Tipped. Endlich ist es so weit, eine meiner absolut bevorzugten Zigarette ist nach langer intensiver Suche dank Thomas in meinen Besitz gelangt. Und das gleich 3 Mal. Akkurat und original in Zellophan verpackt, mit perfekt erhaltenem Inhalt, aufgestöbert wurden sie in Spanien. Einen grossen Dank an den der sucht und findet!

Lange hatte ich sie gesucht, meine letzte Schachtel kaufte ich 2006 in Saint-Tropez während eines Urlaubs. Davon existier sogar noch ein Foto (weiter unten). Nur ist da bereits schön länger der grosse kleine Unterschied zum «Original» zu sehen. Denn früher waren die „A“ noch wirklich echt «Cork Tipped».

Cork Tipped? Was heisst das denn? Wer wie ich die Gnade des «früher geborenen» hat, erinnert sich vielleicht noch, wobei, in den 70er Jahren war das die einzige Marke, die mir bekannt war, welche wirklich Cork Tipped war. Aber fast alle klassischen Filterzigaretten besassen dieses beige-orangen, mit hellen Sprenkeln durchsetzte Filterpapier. Warum aber dieses Muster und diese Farbe? Die Erklärung ist einfach, es wollte die gelernte, ursprünglich mit einer hauchdünnen Schicht von echtem Kork überzogene Mundspitze nachahmen.

Craven A Cork Tipped

Masse Zigarette: Länge: 72mm, Durchmesse 7mm, Korkstreifen 11mm. Packung: 85x75x18mm

Craven A Cork Tipped

Der Reihe nach: Habt Ihr schon mal eine Zigarette ohne Filter geraucht? Vielleicht eine Gauloise bleu, eine Parisienne carré, eine Player’s Navy Cut oder ne Roth-Händle? Genau – da war nicht nur dieser tolle unverfälschte starke Geschmack von Tabak, sondern als Zugabe gleich noch ein paar Krümel Tabak auf der Zunge. Diese konnte man entweder mit Daumen und Zeigefinger entfernen (dezent-elegant) oder mit zugespitzte Zunge, untermalt mit mehreren kurzen Pfütt-Pfütt-Lauten ausspucken (einiges weniger elegant). Noch viel weniger angenehm war aber der Umstand, dass regelmässig Zigarettenpapier an den feuchten Lippe in inniger Verbundenheit kleben blieben.

Etwas Geschichte – die Zigarette erobert die Welt: Erst ab ca. 1830 wurde die «Cigarette» – also das Rauchen von Tabak, zuerst in Blätter gerollt, später auch in dünnem Papier, in Frankreich populär (andere Quellen schreiben die Zigarette den Spaniern zu, dort «Papelate» genannt). Dies als Alternative zum bis dahin bekannten Pfeifenrauchen oder Snuff. Um 1860 brachten britische Kolonialisten und Soldaten bei ihrer Heimkehr fremde, exotisch duftende Tabake aus fernen Ländern nach Hause. Das Rauchen und der Duft exotischer Zigaretten wurden rasch Mode.

Die ersten Zigaretten waren ursprünglich alle filterlos (Plain) und das Mundende nicht umhüllt (Tipped). Mit dem Aufkommen Türkischer, Ägyptischer und Russischer Zigaretten kam auch ein neuer Trend – Gold Tip. Bei diesen hochpreisigen Zigaretten war das Ende der Zigarette mit einem echten Band Blattgold überzogen. Die Zeit als die Lippen des Rauchers auf am Zigarettenpapier klebten, waren vorbei – zumindest für die wohlhabenden Zeitgeister. Später folgte die Einführung von Cork Tips und Goldimitaten als günstige Alternative zu echtem Blattgold. In der Schweiz gab es eine weitere Alternative, die JOB Nacre, hier war das Mundende mit einer Art Perlmutterpapier umhüllt (auf diesem Blog).

Pure Gold Tipped Cigarettes

Rauchen wird Mode: Der neue Trend verlangte neue Verkaufsstrategien. Marken und Verpackungen erhielten eine grössere Bedeutung. Die alte Nummerierung und Kennzeichnung der Mischungen blieben vorerst noch bestehen, wurde jedoch mit beschreibenden Zusätzen wie Gold-, Cork-Tipped, Rund, Oval, Lang, Mittel, Klein, Voll, Mittel und später Mild angereichert.

Auch die traditionelle Art Zigaretten in Holzkistchen und Pappschachteln mit 100 oder mehr Zigaretten zu verkauft wurde hinterfragt. (Exklusive und exotische Marken wurden zum Teil in aufwendigen Blechdosen angeboten, siehe Simon Arzt). Packungen mit 10 und 20 Zigaretten sowie Kartons mit 25 und 50 Zigaretten wurden ab 1880 nach und nach eingeführt. Um das Rauchen noch populärer zu machen, gelangten um 1890 Packungen mit 5 Zigaretten in den Verkauf. In meiner Jugend konnte man selbst einzelne Zigaretten kaufen.

Eine Erfindung führte zum Erfolg: 1881 erhielt James Bonback aus Virginia das Patent für die von ihm erfundene Zigarettenrollmaschine. Diese ermöglichte es 10’000 Zigaretten pro Stunde herzustellen. Eine Revolution, denn bis dahin wurden Zigaretten noch ausschliesslich von Hand gedreht. Um die Effizienz seiner neuen Maschine zu demonstrieren, veranstaltete Bonsack 1897 einen Zigaretten-Roll-Wettbewerb: Gesucht wurde der/die schnellste RollerIn. Mit 162 handgerollten Zigaretten in 30 Minuten gewann Lily Lavender den Wettbewerb!

James Albert Bonsack

Die von James Albert Bonsack erfunden Zigarettenrollmaschine (U.S. patent 238,640, granted March 8, 1881)

Um die Jahrhundertwende (1900) führte ein erbitterter «Tabakkrieg» zwischen der American Tobacco Company und britischen Herstellern zu veritablen Werbekämpfen zwischen den grossen Markt-Playern. Man überbot sich mit neuen Strategien: Hauslieferungen, Preisausschreiben, Wertmarken und Sticker sammeln (Pokémon & Panini lassen grüssen) waren angesagt. Alles was das Wachstum des Zigarettenmarktes förderte, wurde ausgelotet.

Die gesundheitlichen Bedenken hinsichtlich des Rauchens von Zigaretten bestanden jedoch bereits seit dem späten 19. Jahrhundert. Nach dem 1. Weltkrieg, als viele Männer stark zigarettenabhängig nach Hause kamen und häufig gesundheitliche Probleme hatten (vermutlich nicht nur vom Tabak!), erhielt diese Thematik erneut Beachtung. Die Zigarettenindustrie reagierte um 1920 mit der Einführung der ersten Filterzigaretten. Später folgten mildere Sorten, die starken Zigaretten wurden langsam ersetzt.

In den 20er und 30er Jahren feierte die Zigarette in eine goldene Ära. Rauchen war bei Männern und Frauen Chic. Marken und Packungsdesigns spiegelten das glamouröse Image wider, dass das Rauchen erlangt hatte. Vornehme Clubs, Gesellschaften sowie grosse Theater- und Kinoketten führten eigene Zigarettenmarken ein, hier ein paar Namen: Foyer, Private Lounge oder Circle.

Mit der ab 1930 zunehmenden Beliebtheit des Virginia-Tabaks begann der Stern der exotischeren importierten Marken langsam aber stetig zu sinken. Die mondänen Goldspitzen, die mit den exklusiven Importmarken verbunden wurden, wurden von den neuen Filterzigaretten ersetzt und waren bis 1940 fast verschwunden. In Folge des 2. Weltkrieges verschwanden viele kleinere Hersteller, grössere überlebten durch Zusammenschlüsse.

Die wichtigsten Tabaksorten und ihr typischer Geschmack:

  • Virginia-Tabak: süss, strohig und heuartig.
  • Burley-Tabak: würzig, bitter, erdig und holzig.
  • Orient-Tabak: süsslich, schwer, schweißig und grasig.

Nach den Kriegsjahren in den 50er Jahren brachten die meisten Zigarettenmarken zu den herkömmlichen «Plains», eine Alternative mit Filterspitze. Benson & Hedges führte 1960 das King-Size Format ein. Diese wurde von anderen Herstellern schnell kopiert. Weitere Varianten folgten: Super King, International Size oder Slims. Ab 1970 wurden viele der Zigaretten in normaler Stärke wegen gesundheitlicher Bedenken vom Markt genommen. 1971 erschien in Grossbritannien die ersten Gesundheitswarnungen auf den Verpackungen.


Craven A Cork Tipped

Craven A Cork Tipped

DIE GESCHICHTE VON CRAVEN „A“ Virginia

Die Geburtsstunde:

Im Jahr 1904 wurde die Carreras and Marcianus Ltd an der St James’s Place, Aldgate EC3 gegründet. Zweck der Firma war es die Produktion von maschinell hergestellten Zigaretten aufzunehmen. Im gleiche Jahr feierten drei Marken ihren Markteintritt, darunter Black Cat. Sie war die erste Zigarette im Vereinigten Königreich, bei welcher man beim Kauf Gutscheine enthielt, diese konnten gegen Geschenke eingelöst werden.

1921 brachte Carreras die Marke Craven „A“ auf den Markt. Sie sollte für das Unternehmen ein grosser und durchschlagender Erfolg werden, zu ihren besten Zeiten wurde sie in 120 Ländern verkauft. Craven „A“ war die erste maschinell hergestellte Zigarette mit Korkspitze. Ihr Name wurde nach dem Earl of Craven benannt, deren Familie enge Freunde der Firma waren.

Kurz nach der Einführung von Craven „A“ brachte Carreras 1921 weitere Marken wie Wall Arms, Piccadilly und Turf auf den Markt. Bereits 1927 stiess das Arcadia-Werk an der City Road an seine Kapazitätsgrenzen. Der Krieg hatte die Nachfrage nach Zigaretten massiv erhöht, trotz der Übernahme anderer Londoner Betriebe in Aldgate musste Carreras eine Lösung für eine neue Fabrik und grössere Produktionsmengen finden.

Im Jahr 1928 wurde das berühmte Arcadia-Werk in Mornington Crescent NW1 eröffnet, einem angesagten Ort, der damals von Künstlern und Schriftstellern frequentiert wurde. Das Gebäude, das zu einem wichtigen Wahrzeichen Londons geworden ist, war für die Zeit in seinem Konzept wie in seinem Design revolutionär. Es war das erste architektonische Werk in Grossbritannien, bei welchem die neue Spannbetontechnologie zum Einsatz kam. Dazu kam noch weiter technische Highlights: so verfügte sie über eine Klimaanlage oder eine Staub Absauganlage zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen. Auch war das Unternehmen das Erste, das für seine Mitarbeitenden umfassende Sozialleistungen erbrachte. Den Eingang zum imposanten Gebäude dominieren noch heute zwei grosse Bronzekatzen. Diese Abbilder des ägyptischen Gottes Bastet, welche in der Londoner Haskins-Giesserei gefertigt wurden, sind jeweils zwei Meter gross und wachen bis heute stolz und erhaben über Arcadia Works.

Carreras and Marcianus Ltd Craven A Craven A Cat

Die Anziehungskraft der Arcadia-Werke am Mornington Crescent war so gross, dass sie oft vom britischen Adel und vom König besucht wurden, darunter der Herzog von Windsor, König George VI oder dem Herzog von Kent.

Craven A Cork TippedCraven A Cork TippedCraven A Cork TippedCraven A Cork TippedCraven A Cork TippedCraven A Cork Tipped

Das Raucherlebnis nach so lange Zeit: Nachdem ich die Zigaretten längere Zeit in meinem Humidor aufbewahrt habe war es soweit. Mir Ehrfurcht habe ich mir eine Craven A angezündet. Was dann geschah, hat mich total überrascht. Die Zigarette besitzt auch nach Jahrzehnten noch alle typischen Merkmale. So viel Geschmackserlebnis hat mir eine Zigarette schon seit einer gefühlten Ewigkeit nicht mehr bereitet. Das Aroma ist überwältigend, die Stärke wie früher, vielleicht etwas herber und weniger Süsse als in meiner Erinnerung (Eine „A“ ist ja auch keine Sweet Afton oder Player’s Navy Cut – die waren für ihre teerige schwere Süsse legendär).

Craven A Cork Tipped

Cork Tipped. Noch bevor es die Zigaretten mit Filter gab, zeichnete sich Craven „A“ mit einer echten Innovation aus. Ihr Mundstück war mit einer hauchdünnen Schicht aus echtem Kork versehen. Der Vorteil: Das lästige und zuweilen schmerzhafte Klebenbleiben feuchter Lippen am Papier gehörte der Vergangenheit an. Zudem fühlte sich das Mundstück sehr sanft an, etwas, dass zur damaligen Zeit bestimmt „unmännlich“ wirkte. Dies ist wohl der Grund, warum die Werbung vorerst hauptsächlich auf Frauen fokussiert war.

Craven A

No more Cork Tipped! R.I.P. Zum Vergleich oben eine Craven „A“ aus dem Jahre 2006. Gut zu erkennen, die Mundspitze besteht nicht mehr aus echtem Kork, sondern aus einem bedruckten Papier, so wie man es von früheren Zigaretten kennt (Marlboro usw.). Immerhin gab es 2006 diese wunderbare Virginia Zigarette noch, fotografiert am genauso legendären Strand «La Plage des Jumeaux» in Saint-Tropez/Ramatuelle (F)… leider ist auch dieser Geschichte.

La Plage des Jumeaux


Das Design lebt. Auch wenn diese King Size Filterzigarette im Geschmack mit der Cork Tipped nicht zu vergleichen ist, wenigsten lebt das tolle Design (noch) etwas weiter. (Abgebildete Packung: gekauft in Saint-Tropez (F) 2006/07)

Craven A King Size

Craven A King SizeCraven A King Size


Werbung aus vergangenen Zeiten

craven a cork tipped cigarettes advertising

Was heute absolut undenkbar ist, war nach dem Ersten Weltkrieg ein erfolgreicher Slogan, mit dem die Marke für ihr Produkt Werbung machte: „Will Not Affect Your Throat.“ „Reizt Ihren Hals nicht.“…

craven a cork tipped cigarettes advertisingcraven a cork tipped cigarettes advertising

Und noch eine hübsche Tipped-Geschichte zum Schluss:

Hier geht es um die Geschichte einer antiken Zigarettenschachtel aus den 1920er Jahren. Die Aussenseite ziert ein blau-rosa Bild eines ägyptischen Scheichs, im Hintergrund sieht man Palmen, Pyramiden und Kamelen. Im Inneren befinden sich 18 originale «Gold Tipped».Zigaretten (um ein Ankleben der Lippen zu verhindern). Jede Zigarette ist mit dem filigranen Stempel «Specially Made for Hope Hampton“ von M.S. & Said Abdoulatif Elgabri, Kairo».

Hope Hampton (Mae Elizabeth Hampton, 19. 2. 1897 – 23. 1. 1982) war eine aufstrebende amerikanische Opernsängerin und erfolgreiche Stummfilm Schauspielerin.  In den 1920er Jahren erlangte sie Berühmtheit mit ihren Flapper-Girl- und Sirenen-Rollen.

In Hopes Flitterwochen in Ägypten soll ein Scheich ihrem Ehemann £ 10.000 Britische Pfund für seine Frau geboten haben. Mit einem Lächeln antwortete der Ehemann dem Scheich, die Juwelen die Hope besässe hätten mehr Wert, als er für seine Ehefrau biete! Die Flitterwochen fanden 1923 statt, man kann also davon ausgehen, dass Hope zu dieser Zeit diese aussergewöhnlichen Custommade-Zigaretten als Geschenk erhielt.

M.S. & Said Abdoulatif Elgabri, Kairo

Hope Hampton actress

Hope Hampton M.S. & Said Abdoulatif Elgabri, Kairo

Player’s No.6

Player’s No.6 Filter. Eine der typischsten englischen Virginia Zigaretten, reich und süss im Geschmack. Ein paar Zigaretten sind noch in der Packung, bin gespannt wie sie schmecken. Länge: 84mm. Durchmesser: 8mm. Teer: 15mg. Nikotin: 1.1mg. Hergestellt bei  John Player & Sons. Die Markteinführung fand 1965 statt. Bis in die 70er Jahre war die No.6 die bestverkaufte Zigarette Grossbritanniens. 1832 von William Wright als kleine Tabakfabrik in Broadmarsh, Nottingham gegründet, kaufte John Player 1877, der die Castle Tobacco Factories in Radford, Nottingham besass, die Fabrik. Neben No.6 sind Navy Cut, No.9, John Player Special und Gold Leaf weitere legendäre Player’s Marken. Auch das Marketing war bereits legendär, den Packungen wurden Sammelkarten beigelegt die sich grosser Beliebtheit erfreuten. Ob Flugzeuge, Fussballer, Filmstars oder Golf Courses, die Karten werden noch heute, 100 Jahre später, zu stolzen Preisen gehandelt.

Player's No.6_1Player's No.6_2Player's No.6_3Player's No.6_4

The Balkan Sobranie Cigarettes

The Balkan Sobranie Cigarettes. Diese Zigaretten sind aus erlesenem türkischem Yenidje Tabak gefertigt. „Yenidze“ ist der alte Name der nordgriechischen Kleinstadt Genisea, einem Ort, der zur damaligen Zeit noch unter osmanisch-türkischer Verwaltung stand. Der Yenidze- (im englischen Sprachraum) Yenidje-Tabak gilt als der mildeste, aromatischste und würzigste Zigarettentabak. In der Schachtel befinden sich 10 Zigaretten. Länge: 68mm. Durchmesser (rund): 8mm. Nikotin: 2.9mg. Teer: 34mg. Preis: CHF 3.4o. Ausser kleinen „Altersflecken“ auf dem Papier sind die Zigaretten noch in sehr gutem Zustand!

Balkan Sobranie1Balkan Sobranie3Balkan Sobranie2

Sobranie Imperial Russian

Klassische Zigarette im russischen Stil. Der Filter, ein Röhrchen aus Karton,  wird mit dem Druck beider Daumen und Zeigefinger geformt. Länge: 110mm, davon 55mm Tabak, 55mm Filter. Sobranie Limited ist eine der ältesten Zigaretten Manufakturen (seit 1879). Die Marke Sobranie ist heute im Besitz von Japan Tabacco.

Sobranie Imperial Russian1Sobranie Imperial Russian2Sobranie Imperial Russian3